Salzburg, 14. Mai 2022
VOR . MITTAG . ANREGUNGEN
09:00 Begrüßung und Einführung Barbara Hasiba (Birkfeld)
Wege aus der (gesundheits-)politischen Krise. Gesellschaftliche Long-Covid-Symptome schon jetzt bekämpfen
Mag. Marian Smetana (Salzburger Nachrichten)
10:15 Haltung in der Krise - Moderation Ursula Doringer (Bregenz)
Empathie Bernhard Panhofer (Ungenach)
Gelassenheit und Zorn Elisabeth Wejbora & Johanna Leitner (Graz)
Resilienz Thomas Jungblut (Bregenz)
Resignation Reingard Glehr (Hartberg)
Aggression Herbert Bachler (Innsbruck)
11:45 Was mir Kraft gibt
Geschichten und Wohlwollen Renate Hoffmann-Dorninger (Wien)
Beziehungen Benedikt Hofbaur (Arbesbach)
Stille Barbara Degn (Perchtoldsdorf)
Schönheit Reinhold Glehr (Hartberg)
Musik - Mutter des Trostes Andrea Bitschnau-Friedl (Seekirchen am Wallersee)
13:00 Mittagspause
NACH . MITTAG . ANREGUNGEN
14:00 Die ärztliche Haltung bei Suizidalität - von der Suizidprävention bis zum assistierten Suizid Barbara Hasiba (Birkfeld)
15:00 Großgruppe: Assistierter Suizid - wie gehen wir damit um? Bernhard Panhofer (Ungenach), Reinhold Glehr (Hartberg)
NACH . HALL in der Dreifaltigkeitskirche Salzburg
16:30 Arien von Purcell, Händel und Mozart gesungen von Miriam Isabella Bitschnau (Mezzosopran), Text: Andrea Bitschnau-Friedl
17:00 Austausch, Abschied
Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen
- EUR 110,-- für ÖGPAM-Mitglieder (hybrid 30,--)
- EUR 155,-- für Nichtmitglieder (hybrid 75,--)
- kostenlos für Turnusärzte/ärztinnen als Mitglieder & Studierende
DFP: 8 Medizinische Punkte / 8 Stunden PSY II - Theorie (beantragt)