Mitgliedschaft bei der ÖGPAM
Der ÖGPAM können physische Personen als ordentliche Mitglieder beitreten.
Durch die Mitgliedschaft erwerben Sie viele Vorteile:
- Ermäßigung bei allen Veranstaltungen und Tagungen der ÖGPAM
- Stimmrecht bei den Jahreshauptversammlungen
- Nutzung des Netzwerks der ÖGPAM
- Zugang zu Fachpublikationen auf oegpam.at
- Kollegialer Austausch in unserem Forum
- Information über Veranstaltungen zum Thema Psychosomatik
- Dazugehören zum Kreis der Kollegen/-innen, denen "Psychosomatik in der Allgemeinmedizin" ein Anliegen ist
- Buchrezensionen
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 40,-- pro Jahr.
Beitrittserklärung | Achtung! Sie müssen sich zuerst registriert (=ein Benutzerkonto erstellt) haben.
Nachlese zu den Philosophischen Wanderungen
Glück... ein bedeutsames Element in Arzt-Patienten-Gesprächen - aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
Arbesbach, am 24.09.2022
Gedanken zum Thema Veränderung und Beständigkeit am Weg von der Kirche St. Anna am Masenberg, über die Burg Neuberg bis zur Villa Rustica Löffelbach
Hartberg, am 25.09.2021
Impulsgebende Gedanken am Weg entlang der Weingärten auf den Sernauberg
Gamlitz, am 26.09.2020
Psychosoziale und psychosomatische Grundversorgung in die Ärzteweiterbildung!
Stellungnahme der ÖGPAM zum Kompetenzerwerb in
"Psychosozialer und psychosomatischer Grundversorgung"
in der Ärzteweiterbildung
Im Zuge der geplanten Neuordnung der Ärzteausbildung in Österreich begrüßt die ÖGPAM die Implementierung von Grundkenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in der psychosomatischen Medizin in die Ärzteweiterbildung, d. h. in die Ausbildung künftiger Ärzte.
Da „psychosoziale und psychosomatische Grundversorgung“ insbesondere im Feld hausärztlicher Primärversorgung gefordert ist, soll die Weiterbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin die dafür notwendigen Voraussetzungen vermitteln.
Die ÖGPAM unterstützt das beiliegende „Curriculum für psychosoziale und psychosomatische Grundversorgung“ als Modell, das in die Weiterbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin aufgenommen werden soll.
Volltext bzw. Druckversion:
ÖGPAM-Stellungnahme zur Ärzteweiterbildung mit Anhang.pdf
Fachartikel
Umgang mit Angstsymptomen und Angsterkrankungen in der Hausarztpraxis.pdf
Glehr Reinhold, Referat gehalten beim XIX. Update in Psychiatrie und Psychotherapie 2013, Wien
DEGAM-Praxisempfehlung „Das anamnestische Erstgespräch“
Iris Veit, Rahul Mukherjee, Thomas Steger, Ottomar Bahrs, Barbara Hasiba. 2017, Hamburg
Seite 2 von 2